Familienpatenschaft

„Hilfe zur Selbsthilfe“, das ist das Motto der Familienpatenschaften.
Vorbereitete Familienpaten des Kinderschutzbundes Ebersberg e.V. unterstützen dabei, in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt Ebersberg im gesamten Landkreis Ebersberg, Familien in krisenhaften Lebenssituationen über einen vereinbarten Zeitraum.
Jede Familie braucht manchmal Hilfe, wenn der Alltag ihr über den Kopf wächst. Wer in solchen Situationen nicht auf Verwandte, Freunde oder Nachbarn zurückgreifen kann, dem kann ein Familienpate zur Seite stehen. Diese ehrenamtlich aktive Person stellt der Familie im Rahmen einer Familienpatenschaft einen Teil ihrer Zeit zur Verfügung, um sie zu entlasten.
Das Engagement der Familienpaten kann allen Familienmitgliedern zugutekommen. Aufmerksamkeit, neue Ideen für Spiele oder Hilfe bei den Hausaufgaben - das sind zum Beispiel einige der Vorteile einer Familienpatenschaft für Kinder. Deren Eltern - oftmals alleinerziehende Mütter oder Väter - profitieren dann von ein wenig mehr freier Zeit, die sie für andere Aktivitäten nutzen können, oder von Unterstützung bei dringend zu erledigenden Angelegenheiten. Der Pate hingegen kann seinen Erfahrungsschatz teilen und sich einer vertrauensvollen Aufgabe außerhalb seines Alltags widmen.
FAMILIENPATENSCHAFT


Die Tätigkeitsbereiche können sehr unterschiedlich sein und reichen von organisatorischer Hilfestellung im Haushalt, über entlastende Betreuung von Kindern, um dringende Angelegenheiten auch einmal alleine erledigen zu können. Weitere Aufgaben können auch Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen sowie Hilfe und Begleitung in besonderen Lebenslagen sein.
Wie sich die Unterstützung in der Patenschaft im Einzelnen gestaltet, vereinbaren in einem Kennenlerngespräch Pate, Familie, Koordinatorin und Jugendamt. Dabei werden Inhalte, Ort und Zeit festgelegt. Die wöchentlichen Treffen sind auf 2 1/2 Stunden festgelegt.
In der Auswahl der Paten für die Familien wird sehr darauf geachtet, dass die Paten mit ihren Ressourcen zu den Bedürfnissen der Familien passen.
In der Regel besteht eine Patenschaft solange es einer Patenschaft bedarf und es beide Parteien wünschen, längstens jedoch 2 Jahre. Sollte es darüber hinaus eine Patenschaft benötigen, wird in einem gemeinsamen Gespräch mit der Koordinatorin und dem Jugendamt eine weitere begrenzte Fortschreibung festgelegt.
Während der gesamten Patenschaft wird der Pate regelmäßig von einem Fachkräfteteam des Kinderschutzbundes begleitet. Diese Begleitung findet in Form von regelmäßigem Austausch, Supervision und Fortbildung statt.
Unsere bisherigen Erfahrungen nach einer dreijährigen Modellphase zeigen, dass durch den Einfallsreichtum, die Geduld und die Unvoreingenommenheit der Paten die Familien bisher sehr gut unterstützt wurden und auch weiterhin unterstützt werden.
Nicht zuletzt deshalb wurde aus dem Pilotprojekt, bestehend aus zehn betreuten Familien, nun eine Trägerschaft in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendamt, in der bis zu 45 Familien aus dem gesamten Landkreis Ebersberg betreut werden.

Die Tätigkeitsbereiche können sehr unterschiedlich sein und reichen von organisatorischer Hilfestellung im Haushalt, über entlastende Betreuung von Kindern, um dringende Angelegenheiten auch einmal alleine erledigen zu können. Weitere Aufgaben können auch Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen sowie Hilfe und Begleitung in besonderen Lebenslagen sein.

Das Mitarbeiter-Team:
Janne Poelz (Fachkoordination)
Angela Prommersperger (stv. Fachkoordination)
Tamara Berbuir (Verwaltung)
Tel. 0 80 92 / 3 00 91 00
Fax: 0 80 92 / 33 64 25
fampa(at)kinderschutzbund-ebersberg.de